3) Existenzielle Risiken für die Person ergeben sich zeitweise auch durch die automatische Zugehörigkeit zu Risikogruppen in der gesetzlichen Sozialversicherung nach Gefährdung - meist mit fehlenden Beitragszeiten in der gesetzlichen Sozialversicherung
Für verschiedene Personengruppen (Risikogruppen) gibt es unterschiedliche Punkte zu beachten:
3) Risikogruppen in der gesetzlichen Sozialversicherung nach Gefährdung
Existenzielle Risiken für die Person ergeben sich zeitweise auch durch die automatische Zugehörigkeit zu Risikogruppen in der gesetzlichen Sozialversicherung nach Gefährdung - meist mit fehlenden Beitragszeiten in der gesetzlichen Sozialversicherung.
Risikogruppe in der gesetzlichen Sozialversicherung (Begriffsbestimmung)
Einer "Risikogruppe" im Sinne der gesetzlichen Sozialversicherung gehören Personen an, die im jeweiligen Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Unfall- oder Pensionsversicherung) entweder gar nicht oder nicht ausreichend abgesichert sind. Die Zugehörigkeit ergibt sich meist aus dem Lebensalter, dem Sozialstatus oder von Art, Umfang und Dauer der Beitragszahlungen an die gesetzliche Sozialversicherung.
Gerade für diese "Risikogruppen" ist eine private Absicherung oder Vorsorge besonders wichtig!
Download weiterer Unterlagen und Infobroschüren (Freier Zugang)


Vorsorgeplan, Risiken gegen die Person Risikogruppen in der gesetzlichen Sozialversicherung nach Gefährdung, Übersicht
- existenzielle_risiken_risikogruppen_sozialversicherung_index_servicefolder.pdfVorsorgeplan, Risiken gegen die Person Risikogruppen in der gesetzlichen Sozialversicherung nach Gefährdung, Übersicht - Servicefolder, 4 Seiten, Herausgeber: Amicas Wirtschaftsbilanz346 KB
Vorsorgeplan, Risiken gegen die Person Risikogruppen in der gesetzlichen Sozialversicherung nach Gefährdung, Alter 0 – 26
- existenzielle_risiken_risikogruppen_sozialversicherung_0-26_jahre_index_servicefolder.pdfVorsorgeplan, Risiken gegen die Person Risikogruppen in der gesetzlichen Sozialversicherung nach Gefährdung, Alter 0 – 26, Servicefolder, 3 Seiten, Herausgeber: Amicas Wirtschaftsbilanz368 KB

Kleinkinder bis 6 Jahre
Kleinkinder bis 6 Jahre (Info)
(Risikogruppe mit existenziellen Risiken)
Weitere Risikogruppen

Kinder, Schüler
Kinder, Schüler (Info)
(Risikogruppe mit existenziellen Risiken)
Weitere Risikogruppen

Jugendliche, Studenten und "junge Erwachsene"
Jugendliche, Studenten und "junge Erwachsene" (Info)
(Risikogruppe mit existenzielle Risiken)
Weitere Risikogruppen

Existenzielle Risiken für "Studenten" (mit fehlenden Beitragszeiten in der Sozialversicherung)
Existenzielle Risiken für "Studenten" (mit fehlenden Beitragszeiten in der Sozialversicherung), (Info)
(Risikogruppe mit existenziellen Risiken)
Weitere Risikogruppen

Lehrlinge
Lehrlinge (Info)
(Risikogruppe mit existenziellen Risiken)
Weitere Risikogruppen

"Junge Erwachsene" - "Junge Arbeitnehmer"
"Junge Erwachsene" - "Junge Arbeitnehmer" (Info)
(Risikogruppe mit existenziellen Risiken)
Weitere Risikogruppen


Hausfrauen/-maenner
Hausfrauen/-maenner (Info)
(Risikogruppe mit existenziellen Risiken)
Weitere Risikogruppen

Landwirte
Landwirte (Info)
(Risikogruppe mit existenziellen Risiken)
Weitere Risikogruppen

Pensionisten (Risikogruppe)
Pensionisten (Info)
(Risikogruppe mit existenziellen Risiken)
Weitere Risikogruppen

Kredit- u. Darlehensnehmer
Kredit- u. Darlehensnehmer (Info)
(Risikogruppe mit existenziellen Risiken)
Weitere Risikogruppen

Häuslbauer auf Kredit
Häuslbauer auf Kredit (Info)
(Risikogruppe mit existenziellen Risiken)
Weitere Risikogruppen